Budget der Stadt Dornbirn 2025 SPÖ kann wichtige Anliegen durchsetzen

Dornbirn steht vor großen Herausforderungen: Die Einnahmen stagnieren, die Ausgaben steigen. Die rückläufige wirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen der verfehlten Steuerpolitik der schwarz-grünen Bundesregierung (Senkung der Körperschaftssteuer, „Koste es was es wolle“-Gießkannen-Politik an Förderungen) belasten auch die Haushalte der Gemeinden schwer. Trotzdem stellt das Budget der Stadt mit 372 Mio. Euro sicher, dass wichtige Investitionen…

Dornbirn steht vor großen Herausforderungen: Die Einnahmen stagnieren, die Ausgaben steigen. Die rückläufige wirtschaftliche Entwicklung und die Auswirkungen der verfehlten Steuerpolitik der schwarz-grünen Bundesregierung (Senkung der Körperschaftssteuer, „Koste es was es wolle“-Gießkannen-Politik an Förderungen) belasten auch die Haushalte der Gemeinden schwer.

Trotzdem stellt das Budget der Stadt mit 372 Mio. Euro sicher, dass wichtige Investitionen getätigt werden können. Investitionen von rund 47 Mio. Euro kommen hauptsächlich der heimischen Wirtschaft zugute und sichern Arbeitsplätze in der Stadt.

Das hat die SPÖ im Budget 2025 erreicht:

Trotz der schwierigen Situation hat die SPÖ zahlreiche ihrer Anliegen durchsetzen können, vor allem in den Bereichen Bildung, Sport, Infrastruktur und Klimaanpassungsmaßnahmen.

Erfolgreich eingesetzt hat sich Stadtrat Markus Fäßler für die Errichtung der VS Forach, die Schulhofsanierung der VS Oberdorf, den Neubau von Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung der VS Leopold und die Fertigstellung des Kinder- und Veranstaltungshauses Haselstauden.

Außerdem konnte die SPÖ den Baustart für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes für die Admira Dornbirn erreichen. Bei der Sportanlage Haselstauden erfolgt der Ersatzneubau der Kabinen und bei der Sportanlage Knie eine Sanierung.

Für die Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur und für Klimaschutzmaßnahmen konnten nach harten Verhandlungen rund 14,5 Mio. Euro im Budget sichergestellt werden: Neubau des Karrensteges, Fortführung der Ufermauersanierung entlang der Dornbirner Ache und andere Hochwasserschutzmaßnahmen an Dornbirner Gewässern, Ausbau und Sanierungen des Kanal- und Straßennetzes und Weiterführung der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED – durch die hohe Energieeinsparung eine der effizientesten Klimaschutzmaßnahmen. 200.000 Euro sind für schnellumsetzbare Klimaanpassungsmaßnahmen, wie z.B. Baumpflanzungen und Beschattung in Straßen und öffentlichen Plätzen, vorgesehen.

„Die SPÖ steht als ein Teil der Stadtregierung in der Verantwortung, klare Prioritäten zu setzen und sinnvolle Sparmaßnahmen umzusetzen, damit die Stadt auch in Zukunft handlungsfähig bleibt.“

Stadtrat Markus Fäßler,
Vorsitzender der Dornbirner SPÖ