Unser Programm für die Gemeinderatswahl ’25

Wir haben schon viel verändert und noch viel vor uns.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft für Dornbirn.

Bildung

Verschränkte Ganztagsklassen sorgen für bestmögliche Förderung. Mehr Lehrer:innen und verlässliche Betreuung in Ferien und Randzeiten entlasten Familien.

Mehr erfahren

Wohnen

Dornbirn soll ein Ort sein, an dem jede:r ein leistbares Zuhause findet. Deshalb setzen wir auf mehr gemeinnützigen Wohnbau und nachhaltige Stadtentwicklung.

Mehr erfahren

Sicherheit

Verstärkte Polizeipräsenz auf der Straße und der präventive Einsatz von Sozialarbeiter:innen schaffen ein Umfeld, in dem sich jede:r sicher fühlen kann.

Mehr erfahren

© pixabay

Ein lebenswertes Dornbirn entsteht durch Taten, nicht durch Versprechen. Es ist mehr als ein schöner Ort – es ist eine Stadt, in der sich jede und jeder wohlfühlen und entfalten kann. Für uns bedeutet das, eine Heimat zu schaffen, die:

sicher,

leistbar und

lebenswert ist.

Die SPÖ Dornbirn steht für eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir setzen uns dafür ein, dass Dornbirn für alle Bürger:innen lebendig, inklusiv und zukunftsorientiert ist. Dabei ist es unser Anspruch, eine Stadt zu gestalten, in der alle Generationen gut leben können.

Lebensqualität entsteht aus Gemeinschaft und Solidarität. Es ist uns wichtig, dass Dornbirn ein Ort ist, an dem das Wir zählt und niemand zurückgelassen wird. Wir arbeiten daran, dass sich Dornbirn den Herausforderungen der Zeit anpasst und dabei seinen einzigartigen Charakter und seine hohe Lebensqualität bewahrt.

Unsere Vision ist ein Dornbirn, das Chancen für alle bietet, den Zusammenhalt fördert und Raum für neue Ideen lässt. Gemeinsam packen wir es an, setzen um und gestalten eine Stadt, die auch in Zukunft sicher, leistbar und lebenswert ist.

Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft und der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Wir fordern:

mehr Lehrer:innen,

verschränkte Ganztagsklassen und

qualifizierte Freizeitpädagog:innen.

© Stadt Dornbirn

In Dornbirn setzen wir alles daran, dass jedes Kind die bestmögliche Förderung erhält. Besonders in Klassen und Gruppen mit vielen Kindern, die unzureichende Deutschkenntnisse haben, braucht es dringend unterstützende Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen. Dornbirn als starker Wirtschaftsstandort kann es sich nicht leisten, eine unzureichend ausgebildete Generation heranwachsen zu lassen.

Ein zentraler Schritt ist der Ausbau der verschränkten Ganztagsklassen. Dieser Ansatz verbindet Unterricht, Freizeit und Förderung zu einem sinnvollen Gesamtkonzept, das den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht wird.

Bildung endet aber nicht im Klassenzimmer. Wir brauchen mehr Lehrer:innen, die unsere Kinder mit Fachwissen und Herz begleiten. Zusätzlich stärken wir die Ferien- und Randzeitenbetreuung – mit pädagogisch qualifiziertem Personal, das für ein verlässliches und unterstützendes Umfeld sorgt.

Bildung in Dornbirn soll modern, inklusiv und zukunftsorientiert sein. Denn nur so sichern wir die Chancen jedes Kindes, stärken die Gemeinschaft und sichern die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes.

© Stadt Dornbirn

Schulraum ist die Basis für gute Bildung und Betreuung. In Dornbirn gibt es zwar ein Schulraumkonzept, aber die Umsetzung ist noch unzureichend. Schulen brauchen nicht nur Platz, sondern auch moderne, funktionale Räume, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Pädagogik entsprechen. Wir fordern:

Sanierung und Ausbau der Schulen,

Räume für Ganztagsklassen mit verschränktem Unterricht und

adäquate Ausstattung für Ferien- und Randzeitenbetreuung

Ganztagsklassen mit verschränktem Unterricht können nur funktionieren, wenn es genügend Räume gibt, die Lernen, Betreuung und Freizeit sinnvoll verbinden. Dazu braucht es moderne Klassenzimmer, kindgerechte Betreuungsräume und gut ausgestattete Aufenthaltsbereiche.

Dornbirns Kinder und Familien verdienen Schulen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind. Ein umfassend umgesetztes Schulraumkonzept ist der Schlüssel dafür, dass jedes Kind die bestmögliche Förderung erhält und Familien auf eine verlässliche Betreuung zählen können. Schulraum ist nicht nur Infrastruktur – er ist Ausgangspunkt für Chancengleichheit und eine starke Gemeinschaft.

Wohnen ist ein Grundrecht und kein Luxus. Dafür braucht es:

leistbaren Wohnraum,

gemeinnützigen Wohnbau und

eine nachhaltige Stadtentwicklung.

© Shutterstock

Alle Bürger:innen müssen die Möglichkeit haben, in Dornbirn ein bezahlbares und sicheres Zuhause zu finden. Der Bedarf an leistbarem Wohnraum steigt und es ist dringend notwendig, ein umfassendes Wohnraumkonzept für Dornbirn zu entwickeln und konsequent umzusetzen. Nur so können wir den aktuellen Herausforderungen am Wohnungsmarkt begegnen und Lösungen schaffen, von denen alle profitieren.

Dabei geht es nicht nur um neue Wohnprojekte, sondern auch um eine nachhaltige und soziale Stadtplanung. Familien, junge Menschen und Senior:innen brauchen Wohnraum, der ihren Bedürfnissen entspricht – mit guter Anbindung, funktionierenden Nachbarschaften und einer lebenswerten Umgebung.

Ein Dornbirn, das leistbares Wohnen für alle ermöglicht, ist eine Stadt, in der sich jede:r zu Hause fühlen kann. Gemeinsam schaffen wir Lebensräume, die Sicherheit und Perspektiven bieten – für heute und für kommende Generationen.

© Stadt Dornbirn

Gesundheit ist das höchste Gut. Und eine starke Gesundheitsversorgung ist das Fundament unserer Gemeinschaft. Das erreichen wir mit:

mehr Ärztezentren,

mehr Primärversorgungszentren und

Stärkung der Städtischen Gesundheitseinrichtungen.

Alle Dornbirnerinnen und Dornbirner sollen rasch und unkompliziert Zugang zu medizinischer Versorgung haben – unabhängig davon, wo sie wohnen. Um das zu erreichen, stärken wir das Netzwerk der Ärzt:innen und setzen auf die Einrichtung von Primärversorgungs- und Ärztezentren in allen vier Himmelsrichtungen der Stadt.

Diese Ärztezentren stellen sicher, dass niemand lange Wege oder Wartezeiten in Kauf nehmen muss, wenn es um wichtige Gesundheitsfragen geht. Darüber hinaus fördern wir den Ausbau von Primärversorgungszentren, die eine ganzheitliche Betreuung bieten – für Familien, Senior:innen und alle, die medizinische Hilfe brauchen.

Eine starke Gesundheitsversorgung ist die Basis für ein starkes Dornbirn. Gesunde Bürger:innen sind der Kern einer funktionierenden Gemeinschaft und wir tun alles dafür, diese Basis zu stärken.

Sicherheit ist ein Grundrecht, das wir aktiv fördern. Mit:

Präsenz,

Prävention und

Zusammenhalt.

© Shutterstock

In Dornbirn setzen wir auf mehr Polizeipräsenz auf der Straße, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken. Sicherheit bedeutet aber nicht nur Kontrolle, sondern auch der verstärkte Einsatz von präventiven Maßnahmen.

Der präventive Einsatz von Sozialarbeiter:innen spielt eine entscheidende Rolle, um Konflikte frühzeitig zu lösen und für ein harmonisches Miteinander zu sorgen. Gemeinsam mit mehr städtischem Sicherheitspersonal schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle sicher fühlen können – sei es in Wohngebieten, auf öffentlichen Plätzen oder auf dem Weg zur Arbeit und zur Schule.

Ein sicheres Dornbirn ist eine starke Stadt, in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden. Daran arbeiten wir mit Nachdruck.

© Stadt Dornbirn, Peter Luger

Sport ist ein wichtiger Teil unseres Lebens – für die Gesundheit, die Gemeinschaft und die Freizeit. Doch die Bevölkerung Dornbirns wächst und immer mehr Kinder und Sportbegeisterte stehen vor einem Problem: Es gibt zu wenig Plätze, um ihren sportlichen Aktivitäten nachzugehen.

Zwar gibt es ein Sportstättenkonzept, doch die Umsetzung ist marginal. Viele dringend notwendige Projekte liegen auf Eis. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass dieses Konzept endlich vollständig umgesetzt wird. Dornbirn braucht moderne, vielseitige Sportanlagen, die allen Generationen Raum für Bewegung bieten. Wir fördern:

den Ausbau und die Sanierung von Sportanlagen,

die Unterstützung von Vereinen und

mehr Plätze für Trendsportarten und Freizeitsport.

Mit Projekten wie dem Kunstrasenplatz für die Admira, einem zusätzlichen Eislaufplatz und neuen Anlagen für den Breiten- und Trendsport schaffen wir Bewegungsräume, die den sportbegeisterten Dornbirnerinnen und Dornbirnern gerecht werden. Gleichzeitig unterstützen wir die wertvolle Arbeit der Sportvereine, die mit ihrem Engagement das gesellschaftliche Leben bereichern.

Sport stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Zusammenhalt in unserer Stadt. Gemeinsam machen wir Dornbirn fit für die Zukunft.

Hochwasserschutz bedeutet Sicherheit für unsere Stadt. Wir setzen auf:

Ufermauersanierungen,

Rückhaltebecken und

vorausschauende Maßnahmen.

© Stadt Dornbirn

Ein wirksamer Hochwasserschutz ist für die Sicherheit Dornbirns unerlässlich. Die Maßnahmen der letzten Jahre – wie die Räumung des Rappenlochs, Ufermauersanierungen und der Bau von Entlastungsgerinnen – zeigen Wirkung. Doch wir bleiben nicht stehen.

Mit der Instandhaltung und Sanierung von Hochwasserschutzanlagen, dem Ausbau von Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Dornbirner Ache und der Wildbäche, die sich durch alle Bezirke schlängeln, bereiten wir unsere Stadt auf künftige Herausforderungen vor. Hochwasserschutz ist ein kontinuierlicher Prozess, der Sicherheit und Lebensqualität für alle garantiert.

© Shutterstock

Klimaschutz ist ein zentraler Baustein für ein lebenswertes Dornbirn. Unsere Schwerpunkte sind:

nachhaltige Mobilität,

grüne Stadtgestaltung und

erneuerbare Energie.

Ein lebenswertes Dornbirn braucht ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen. Der Ausbau der Radwege und ein attraktiver öffentlicher Verkehr stehen dabei im Mittelpunkt. Mit mehr Parks, begrünten Dächern und natürlicher Beschattung gestalten wir eine grüne und klimaresiliente Stadt.

Die Förderung erneuerbarer Energien und die Senkung des Energieverbrauchs sind uns besonders wichtig. Zusätzliche öffentliche Trinkwasserstellen und Besprühungen an heißen Tagen sorgen dafür, dass Dornbirn auch in Zukunft trotz Klimawandel eine lebenswerte Stadt bleibt.

Dornbirn wächst – und wir gestalten mit. Mit großem Engagement und breiter Bürgerbeteiligung wurden in den letzten Jahren zahlreiche Konzepte für die Entwicklung der Stadtteilzentren erarbeitet. Viele dieser wertvollen Ideen liegen jedoch ungenutzt in den Schubladen. Höchste Zeit, sie umzusetzen. Unsere Schwerpunkte sind:

Belebung der Stadtteile,

neue Parks & Spielplätze und

Bürgerbeteiligung mit Wirkung.

© Wikipedia / Böhringer Friedrich

Die Belebung von Zentren wie Rohrbach, Hatlerdorf und Schoren steht im Mittelpunkt. Es geht darum, das Leben in allen Stadtteilen attraktiver zu machen – mit neuen Parks, modernen Spielplätzen und Einrichtungen des täglichen Bedarfs.

Wir setzen auf echte Bürgerbeteiligung, die nicht nur Ideen sammelt, sondern auch Ergebnisse liefert. Gemeinsam gestalten wir ein Dornbirn, in dem alle Stadtteile lebendig sind und sich ständig weiterentwickeln. Orte der Begegnung und der Erholung machen Dornbirn zu einer Stadt, in der sich jede:r wohlfühlt.

© Stadt Dornbirn, Mathis Fotografie

Wir setzen uns für qualitativ hochwertige Pflegeangebote ein, damit Pflege in Dornbirn menschlich und würdevoll ist. Dies erreichen wir durch:

Ausbau des Pflegeangebots,

neue Pflegeeinrichtungen und

Unterstützung für Angehörige.

Eine lebendige und lebenswerte Stadt kümmert sich auch um die Menschen, die Pflege und Unterstützung brauchen. Wir setzen auf den Ausbau von Pflegeeinrichtungen wie Pflegeheimen und Tagesbetreuungsangeboten, um Senior:innen ein würdevolles Leben in ihrer Heimatstadt zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist es uns wichtig, pflegende Angehörige durch konkrete Maßnahmen zu entlasten und zu unterstützen. Mit modernen Einrichtungen und einem gut ausgebauten Betreuungssystem schaffen wir die Grundlage dafür, dass Pflege in Dornbirn nicht zur Belastung wird, sondern eine menschliche und qualitativ hochwertige Unterstützung ist.

Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil einer sozialen Stadt – dafür setzen wir uns mit Nachdruck ein.

Kultur bedeutet Vielfalt, Begegnung und Kreativität. Wir setzen auf:

vielfältige Angebote,

Förderung der Jugendkultur und

Unterstützung der Vereine.

© Offene JugendArbeit Dornbirn

Kultur ist der Pulsschlag einer Stadt. Dornbirn lebt von seiner kulturellen Vielfalt und den Menschen, die sie gestalten. Wir setzen auf ein buntes Programm in den Kultureinrichten und auf niederschwellige Kulturangebote im öffentlichen Raum, die für alle zugänglich sind,

Die Förderung der Jugendkultur ist uns ein besonderes Anliegen. Mit Projekten der offenen Jugendarbeit, der Stärkung der Jugendwerkstätte und neuen Räumen für Kreativität schaffen wir Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und Entfaltung. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Realisierung des Projektes Arena Höchsterstraße. Gleichzeitig unterstützen wir lokale Musik-, Theater- und Kunstvereine, um die kulturelle Vielfalt in Dornbirn weiter zu stärken.